Wassereinlagerungen: Typisch für die Wechseljahre

Geschwollene Beine und runder Bauch. Aber auch Füße, Arme, Hände und Finger, die Brüste oder das Gesicht. Die Ursache sind oft Wassereinlagerungen, und nicht überschüssiges Fett. Wassereinlagerungen treten besonders oft in der Perimenopause auf.

Wassereinlagerungen Wechseljahre

Hilfe, ich schwelle an! In den frühen Wechseljahren, der Perimenopause, kommt es bei vielen Frauen zu vermehrter Wassereinlagerung. Die Waage zeigt ein paar Kilo mehr an, die entsprechenden Körperpartien sind geschwollen und spannen unangenehm. Was ist da nur los?


Wie kommt es zu Wassereinlagerungen in den Wechseljahren?

Aus den Blutgefäßen oder der Lymphe tritt Wasser aus und lagert sich im Gewebe ein. Diese Wassereinlagerungen lassen die entsprechenden Körperbereiche anschwellen. Drückt man kurz auf den betroffenen Körperteil so bildet sich eine kleine Delle die kurze Zeit bleibt.  


Ein Grund sind hormonelle Schwankungen. 

Einige kennen Wassereinlagerungen schon "von früher" - von Schwangerschaft oder monatlich von der Periode. In der zweiten Zyklushälfte, kurz vor Einsetzen der Periode, schwellen Brüste und Bauch an. Letzterer sieht dann oft aus wie im 3. Monat schwanger. Auch die Waage zeigt jetzt einfach mal so 2-3 Kilo mehr an. Ein paar Tage darauf ist der Spuk vorbei - alles ist wieder weg und normal. 

SPEZIELL FÜR DIE PERIMENOPAUSE

PERI BALANCE, mit seiner effektiven Wirkstoff-Formel ausgewählter Pflanzenstoffe, navigiert dich geschickt durch's Hormonchaos der Perimenopause. Mit Reishi, Mariendistel, Mönchspfeffer, Sulforaphan aus Brokkoli Extrakt, N-Acetylcystein sowie Glutathion, Vitamin C + E, Selen.

Zum Shop
Peri-Balance-perimenopause-reishi-moenchspfeffer-NAC-sulforaphan-glutathion-mariendistel-hormone-balance-wechseljahre

Das Östrogen ist schuld

Das Hormon Östrogen, genauer das Estradiol, steigt in der 2. Zyklusphase an. Und Östrogen fördert eben genau diese unangenehmen Wassereinlagerungen.

Mit Beginn der Wechseljahre wird nun oft noch ein extra Turbo namens Östrogendominanz eingelegt, der Wassereinlagerungen fördert. In der Anfangsphase der Wechseljahre - der Perimenopause - lässt zuerst die Produktion des Hormons Progesteron nach. Daher kann nun das Östrogen im Verhältnis zum Progesteron zu hoch sein. Und dieser Zustand nennt sich Östrogendominanz.

Logisch, dass durch diese “extra-super-hohe Östrogen-Situation” nun auch die Wassereinlagerung besonders heftig ausfällt. Wassereinlagerungen konzentrieren sich mit Vorliebe in dem Gewebe von Beinen und Bauch. Aber auch die Füße, Hände, die Finger, die Brüste und das Gesicht bleiben nicht verschont. Der Ring passt auf einmal nicht mehr an den Finger? Jetzt weißt du warum.

Um deine Wassereinlagerungen loszuwerden, gilt es also dieser Östrogendominanz entgegenzuwirken. Dabei können dich auch Pflanzen wie Mönchspfeffer oder Mariendistel unterstützen. Während Mönchspfeffer eher eine progesteronfördernde Wirkung hat, unterstützt die Mariendistel die Leber beim Abbau überschüssiger Östrogene.

Übrigens: Auch eine Schilddrüsenunterfunktion kann mit Wassereinlagerung einhergehen. Ob dies der Fall ist, zeigt schnell ein Hormontest aller Schilddrüsenhormone bei Arzt. Zudem kann ein von Natur aus schwaches Bindegewebe Wassereinlagerungen begünstigen. 


Was tun gegen Wassereinlagerungen?


#1 Ernährung

Ausreichend Vitamine und Mineralien, darunter vor allem Magnesium, Kalium und B-Vitamine helfen, überschüssiges Wasser aus dem Gewebe zu transportieren. Damit du von diesen genug bekommst, isst du am besten grünes Blattgemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse & Kerne, Vollkornprodukte und ergänzt im Bedarfsfall mit einem Nahrungsergänzungsmittel.

Volumenreiche Lebensmittel haben einen natürlich hohen Wassergehalt und kurbeln ebenso wie das Trinken den Wasserabtransport an. Das trifft beispielsweise auf Gurken, Salate wie Rucola, Wassermelone und Kohlsorten zu. Kohl aller Art wie Blumenkohl oder Blumenkohl ist hier sowieso eine gute Idee. Warum? Die Kreuzblütler enthalten unter anderem Di-Indolmethan (DIM) und Sulforaphan, die einem Östrogenüberschuss entgegenwirken können. Sulforaphan aus Brokkoli-Extrakt ist übrigens auch Bestandteil von unserem XbyX Peri Balance.

Zu viel Salz kann Wassereinlagerungen fördern. Reduziere deshalb deinen Salzkonsum etwas und würze lieber mit (frischen) Kräutern. Auf Fertigprodukte und Fast Food solltest du lieber verzichten. Denn diese liefern nicht nur leere Kalorien, sondern enthalten oft viel Salz.

Auch natürliche pflanzliche Helfer sind bei Wassereinlagerungen aufgrund von Östrogendominanz eine Versuch wert. Darunter beispielsweise das Adaptogen Maca. Verschiedene Studien zeigen einen hormonausgleichenden Effekt der Maca Wurzel. Für einen balancierten Start in den Tag unterstützen die Ballaststoffe, Proteine und Vitalstoffe in XbyX Energie - idealerweise als vollwertiger gesunder selbst gemachter Smoothie nach einer der vielfältigen Rezeptideen.


#2 Bewegung

Stehen und Sitzen machen Wassereinlagerungen nur schlimmer! Also, am besten die “Beine in die Hand nehmen” und.... flott laufen, Sport machen, auf den Zehen wippen. Bewegung aktiviert den Lymphfluss und damit den Abtransport der Wassereinlagerungen.

FÜR MEHR BEWEGUNG

Kraftzeit ist bestes Sporttraining für einen starken, weiblichen Körper. Entwickelt mit Personal Trainerin Sinah Brües gibt es 5 Wochen je 3 effektive Video-Workouts pro Woche. Im Set erhältst du zudem beste Proteine und Magnesium von XbyX und hochwertige Fitness-Bänder von Blackroll®.

Zum Set
KRAFTZEIT 5 Wochen Video Sportprogramm für einen starken, weiblichen Körper - Krafttraining für Frauen

#3 Wasser trinken

Klingt vielleicht kontraintuitiv - aber Wasser kurbelt den Stoffwechsel an und stimuliert den Abtransport. 2-3 Liter pro Tag trinken gehören unbedingt dazu. Probiere auch Tees, die natürlich die Entwässerung begünstigen wie Löwenzahn- oder Brennessel-Tee.


#4 Trockenbürsten

Trockenbürsten bringt das lymphatische System so richtig in Schwing. Es wird auf der trockenen Haut und mit einer trockenen Bürste vor dem Bad oder der Dusche durchgeführt. Bürste immer in Richtung des Herzens und immer von außen nach innen. Bürste den Körper mit langen Bürstenstrichen in die Richtung deines Herzens, immer entlang des Lymphflusses.

Fange am besten an den Füßen an, gehe dann deine Beine hoch, vom Unterschenkel zum Oberschenkel bis zum Po. Erst ein Bein und dann das andere. Bürste dann in Kreisen deinen Po. Danach startest du mir den rechten Arm wieder beginnend mit der Hand über den Unterarm bis zum Oberarm und der Schulter. Dann der linke Arm. Zum Schluss Brust und Nacken in kleinen Kreisen. Nach dem Trockenbürsten geht es dann unter die Dusche, wo du deine Durchblutung mit Wechselduschen noch mehr anregen kannst. 


#5 Wechselduschen

Auch diese regen den Lymphfluss und den Stoffwechsel an. Den Körper eine Minute warm duschen, dann für zehn Sekunden kalt duschen - das ganze im Wechsel dreimal wiederholen und mit einer kalten Duscheinheit beenden. Auch eine Lymphdrainage beim Therapeuten regt den Lymphfluss an und kann insbesondere bei ausgeprägten Wassereinlagerungen hilfreich sein.

Fazit Wassereinlagerungen

Auch wenn es sich auf der Waage und am Rockbund anfühlt als hätte man zugenommen: Dem ist nicht so. Wassereinlagerungen sind keine feste Gewichtszunahme, kein zusätzliches Körperfett. Sie sind hormonell bedingt und sie verschwinden auch wieder. Manchmal innerhalb von Tagen. Probiere die oben genannten Tipps und schau, was davon für dich persönlich funktioniert. 

Bei hartnäckigen Wassereinlagerungen aufgrund einer Östrogendominanz kann auch vom Arzt verschriebenes bioidentisches Progesteron hilfreich sein und für Linderung sorgen. 

NÄHRSTOFFE IM KOMPLETTPAKET

Der Energie Shake basiert auf dem Konzept der niedrigen Energiedichte. Er kombiniert unter anderem 4 Ballaststoffe, 5 pflanzliche Proteine, gesunde Fette und wichtige Vitamine & Mineralien. Dabei hat eine Portion nur circa 100 kcal.

ZUM SHOP
 xbyx Energie-protein super food pulver vegan

Referenzen

Perimenopause: The Ovary's Frustrating Grand FinaleBC Endocrine Research Foundation, Volume 3, Number 3: Fall Equinox, 2001
Hormonal Changes During Menopause and the Impact on Fluid RegulationReprod Sci. 2014 May; 21(5): 555–561, doi: 10.1177/1933719113518992
Hormone-Balancing Effect of Pre-Gelatinized Organic Maca (Lepidium peruvianum Chacon): (I) Biochemical and Pharmacodynamic Study on Maca using Clinical Laboratory Model on Ovariectomized RatsMeissner HO, Mczisz A, Kedzia B et al., Int J Biomed Sci, 2006, 2(3), 260-272

Andere spannende Themen

­Was ist die Perimenopause?
­Was ist die Perimenopause?

Peri-was? Wenn du das Wort noch nie gehört hast: Das geht fast allen so. Peri kommt aus dem Griechischen. Und bedeutet „‚um – herum‘, ‚ringsum‘, ‚um‘, ‚gegen‘, ‚über – hinaus‘,“. Also rund um die Zeit der Menopause, der finalen menstrualen Blutung.

Maca wechseljahre
Maca in den Wechseljahren

Maca, ein traditionell als Aphrodisiakum verwendetes Gemüse aus dem südamerikanischen Peru, soll positive Wirkungen auf Energie und Stimmung haben. Maca wirkt adaptogen und enthält Proteine, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.

Natürliche Lösungen bei Östrogendominanz
Natürliche Lösungen bei Östrogendominanz

Der beste erste Ansatz, um etwas gegen Östrogendominanz zu tun, ist die Ernährung und den Lebensstil anzupassen.