Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren

Himmelhochjauchzend – zu Tode betrübt. Grundlos, rein hormonell bedingt. Stimmungsschwankungen gehören meist zu den Wechseljahren dazu und starten meist direkt in der Perimenopause.

Stimmungsschwankung in den Wechseljahren: Gereizt, aggressiv, Beflügelt oder betrübt.

Das Problem mit der Stimmung in den Wechseljahren

Völlig ohne Grund auf 180? Ohne ersichtlichen Anlass von tiefer Traurigkeit erfasst? Alles normal, denn die Hormonänderungen der Wechseljahre haben vielfältige Wirkungen auf Gehirn und Emotionen. Begleiterscheinungen, die wir zuvor nur von der Zeit kurz vor der Periode kannten, die typischen prämenstruellen Beschwerden, tauchen häufig in der Perimenopause wieder auf. Teilweise mit stärkerer Wucht. Darunter Stimmungsschwankungen, wir sind nervöser und leichter reizbar.

Was sich auch gut und gern zu regelrechter Aggressivität und intensiver Wut steigern kann. Manchmal fühlen wir uns auch antriebsschwach oder depressiv verstimmt. Schon geringste Anlässe wirken beängstigend - bis hin zu handfesten Panikattacken. Wir sind deutlich leichter aus dem Gleichgewicht zu bringen, fühlen uns dünnhäutiger, haben nicht mehr die frühere Ruhe und Stärke. In schwierigen Situationen flippen wir leichter aus, und es fällt uns teils schwer die richtigen Entscheidungen zu treffen. Was ist da los? Woher kommen diese Stimmungsschwankungen plötzlich?

SPEZIELL FÜR DIE PERIMENOPAUSE

PERI BALANCE, mit seiner effektiven Wirkstoff-Formel ausgewählter Pflanzenstoffe, navigiert dich geschickt durchs Hormonchaos der Perimenopause. Mit Reishi, Mariendistel, Mönchspfeffer, Sulforaphan aus Brokkoli Extrakt, N-Acetylcystein sowie Glutathion, Vitamin C + E, Selen.

Zum Shop
Peri Balance für die Perimenopause

Was sind typische Symptome?

Wechseljahre Wechselhafte Stimmung

Wechselhafte Stimmung und Launigkeit - die oft sehr sprunghaft wechselt.

Traurigkeit und Melancholie, auch Ängste und Anspannung. In einem Moment ist die Welt noch wunderbar, im nächsten ist alles einfach nur noch zum Heulen.

Wechseljahre Wechselhafte Stimmung

Eine ungewohnte Reizbarkeit, bis hin zu Aggressivität und Wut. Schnell und ohne ersichtlichen Grund aufbrausend.

Wann fängt die Stimmung an zu schwanken?

Besonders die Zeit der Perimenopause ist eine große Herausforderung für unsere Stimmung, und unsere geistige und emotionale Gesundheit. Und es kann jede Frau treffen. Auch die, die bisher in ihrem Leben nie mit großen emotionalen Schwankungen konfrontiert waren. Bei Frauen die früher bereits mit Problemen wie Posttraumatischen Belastungsstörungen oder hormonell bedingten Themen wie Wochenbett-Depressionen zu kämpfen hatten, können die früheren Symptome zurückkehren oder auch verstärkt auftreten.

Meistens sind all diese emotionalen Begleiterscheinungen glücklicherweise vorübergehend und enden mit der Postmenopause, wenn wir über 12 Monate in Folge keine Periode mehr hatten. Also dann, wenn die Sexual-Hormone - besonders das Östrogen und das Progesteron - nicht mehr schwanken, sondern dauerhaft niedrig sind.

Sind Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren häufig?

75% der Frauen haben Stimmungsschwankungen

Was passiert im Körper?

Mit der schwankenden Stimmung, der Reizbarkeit und den unkontrollierten Wutattacken umzugehen, ist nicht nur für unsere Umgebung, sondern vor allem für uns selbst nicht einfach. Woher kommt die eigentlich? Was löst die emotionale Achterbahn aus? 

oestrogen-progesteron-hormone-wechseljahre-perimenopause-sinken

Die Laune sinkt mit dem Progesteron

Mit Beginn der Wechseljahre, der Perimenopause, sinkt zuerst das Hormon Progesteron langsam ab. Progesteron ist eng mit unserem mentalen Wohlbefinden verbunden, wird auch gern als "Kuschelhormon" bezeichnet. Es sorgt dafür, dass wir uns geborgen und kuschelig fühlen - und es verhindert Panik- und Angst-Attacken. Es ist somit fast eine logische Konsequenz, dass in dem Moment, wo es in den Wechseljahren zu einem Progesteronmangel kommt, wir empfindlicher und leichter reizbar werden und die Stimmung öfter schwankt. Aber auch unser Sexualhormon Östrogen beeinflusst - indirekt - die Stimmung:


Wirkung zwischen Serotonin und Östrogen

Serotonin ist ein Neurotransmitter, der uns hilft, Stimmung und Impulse zu kontrollieren. Weil das Hormon Östrogen bei der Produktion von Serotonin eine Rolle spielt, hat es natürlich einen direkten Einfluss, wenn der Östrogenspiegel schwankt oder sinkt. Sei es bei PMS - den prämenstruellen Symptomen kurz vor der Periode - oder eben in der Menopause.

Das Ansteigen und das Abfallen von Östrogen hat also einen direkten Effekt auf unseren Serotoninspiegel - und besonders die in der Perimenopause sehr starken Schwankungen der Hormone machen unsere Stimmung in dieser Zeit so unvorhersehbar und erratisch. Die Abwesenheit von Serotonin allein, macht uns an sich noch nicht unbedingt wütend. Sie kann es aber durchaus erschweren, unsere Wut auch zu beherrschen und zu kontrollieren.

Hinzu kommt, dass wir in der Lebensmitte zwischen 40 und 50, manchmal aber ganz einfach auch genug haben. Oft haben wir jahrelang zurückgesteckt, uns beherrscht. Und finden, dass es nun an der Zeit ist, unsere Gedanken oder eben auch unsere Wut, einfach mal raus zu lassen. Damit können die Wechseljahre, als eine Art Wahrheitsdroge, durchaus auch ganz befreiend sein! :)

Innerer Ausgleich

Ganz Gelassen unterstützt durch eine spezielle Kombination hochwertiger Pflanzenextrakte: Das Adaptogen Ashwagandha, L-Theanin aus Grüntee, der Serotonin-Booster 5-HTP, kombiniert mit Magnesium und B-Vitaminen. Von Expertinnen speziell für Frauen entwickelt.

Zum Shop
Ganz Gelassen-ausgeglichen

Das kannst du für deine Stimmung tun

Prävention & Linderung

Lifestyle

  • Ernährung: Reichlich Gemüse und Proteine, gesunde Omega 3 Fette und vor allem tryptophanhaltige Lebensmittel für die extra Portion Glücksgefühl. Wichtig ist auch eine gute Versorgung mit allen wichtigen Vitaminen & Mineralien.
  • Selbsterkenntnis: Eine gute Strategie, um mit den ganzen Emotionen umzugehen, ist zuerst sich selbst wahrzunehmen, und zu verstehen, das und was mit einem passiert. Offen gegenüber den Freunden und der Familie sein und erzählen, wie man sich persönlich gerade fühlt. Sich entschuldigen, wenn man über die Stränge geschlagen hat, und auch sich selber die Ausraster verzeihen. Dabei bewusst versuchen, die Dinge proaktiv und positiv zu sehen. 
  • Emotionen kanalisieren: Die Wechseljahre sind Jahre des Wandels. Das kann man auch gut auf’s eigene Leben übertragen: Beispielsweise diese starken Emotionen nutzen, um neue Dinge auszuprobieren und neue Projekte zu voranzutreiben. Das Tolle am Älter werden ist, dass wir über die letzten Jahrzehnte so viel erleben und unzählige Erfahrung sammeln durften. Jetzt aber bewusster im Leben stehen, uns selbst besser kennen und auch besser wissen, was uns gut tut und was nicht. 
  • Meditation: Wenn deine Wut und deine Emotionen mal wieder mit dir durchgehen, versuch dich mit ruhigen Dingen runter zu bringen. Beginne eine Meditation, oder mit einer Art selbst Feedback, indem du dir selbst erklärst warum du jetzt gerade so wahnsinnig wütend und aufbrausend bist.  
  • Sport und Bewegung wie beispielsweise Aerobisches Ausdauer-Training (Schwimmen, Radfahren, laufen, Joggen, Nordic Walking) am besten an der frischen Luft! Zudem Thai Chi oder Yoga zum Stressabbau!
Wechseljahre Lifestyle Ernährung Stimmungsschwankungen

Alternativen & Produkte

  • Vitamin D, z.B. Sonne Satt: Glückshormon Vitamin D ergänzen, wenn der Vitamin D Spiegel zu niedrig ist
  • Frauen-Mineral Magnesium: Entspannung mit ausreichend Magnesium
  • B Vitamine + Adaptogene wie Ashwagandha in Ganz Gelassen
  • Tees mit Johanniskraut oder Baldrian - bei innerer Unruhe
  • Aromatherapie mit Lavendel oder Kamille
  • Kognitive Verhaltens-Therapie
  • Akupunktur

Medizinisch

  • In schweren Fällen sprich mit deiner Ärztin! Wenn es in Richtung Depression geht, können Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (Selective Serotonin Reuptake Inhibitor, SSRI) helfen. Sprich mit deiner Ärztin aber unbedingt über die Nebenwirkungen, die mit einer Anti-Depressiva-Einnahme einhergehen!
  • Checkliste Frauen-Check Up ab 40: Knackige Übersicht über diverser Vorsorge-Untersuchungen und Blutwerte für die Frau ab 40.

DEIN WEG ZU MEHR BALANCE

Die innovativen, pflanzlichen XbyX Produkte unterstützen dich mit genau den Nährstoffen & Vitaminen, die dein Körper jetzt braucht. Für beste Laune und ganzheitliches Wohlbefinden!

Zum Shop
hormone-balance-laune-gut-perimenopause-wechslejahre

Evidenzbasiert: Unserer Quellen

Unsere Informationen basieren auf Studien und Wissenschaft. Und falls du selbst mal genauer nachschauen willst, sind hier unsere relevantesten Quellen.

Weight Gain in Women at Midlife: A Concise Review of the Pathophysiology and Strategies for ManagementMayo Clinic Proceedings, October 2017, Volume 92, Issue 10, Pages 1552–1558
What causes mood swings during menopause?Medicalnewstoday
Menopause Mood SwingsHormone Health Network
Menopause TreatmentNHS - National Health Service UK
Treatment of Mood Swings With AcupunctureAcupuncture and Massage College
Can Menopause Cause Anxiety, Depression or Panic Attacks?Cleveland Clinic
Depression, Mood Swings, AnxietyNAMS North American Menopause Society
A randomized controlled trial to test the effect of multispecies probiotics on cognitive reactivity to sad moodBrain Behav Immun. 2015 Aug;48:258-64

Weitere Wechseljahre Guides

Gelenkschmerzen in den Wechseljahren
Gelenkschmerzen in den Wechseljahren

Die Gelenkschmerzen in den Wechseljahren sind durchaus häufig. Wir werfen einen Blick darauf, was die Gelenkschmerzen auslöst und was gegen die Entzündungen und Schmerzen hilft.

Hitzewallungen und Nachtschweiß in den Wechseljahren
Hitzewallungen und Nachtschweiß in den Wechseljahren

Schwitzen in den Wechseljahren: Wenn der Thermostat am Rad dreht.

Gewichtszunahme in den Wechseljahren
Gewichtszunahme in den Wechseljahren

Warum nehmen wir ausgerechnet jetzt zu? Was passiert im Körper? Und was kann ich gegen die Gewichtszunahme tun?

Die XbyX Guides dienen nur Informations- und Diskussionszwecken. Sie stellen keine Diagnose dar, enthalten keine medizinischen Ratschläge und ersetzen nicht den Rat eines qualifizierten Arztes. Konsultiere deinen Arzt bevor du Bewegungs- oder Essverhalten änderst. Die Verbreitung und Vervielfältigung der XbyX Guides bedarf der Angabe und des Verlinkens der Quelle.