Checkliste Medizinische Familien-Historie

Mit unserer Checkliste „Familien-Gesundheits-Baum" sammelst du alle Infos zu deiner medizinischen Familien-Historie. Wichtig, denn sie hilft dir gesund alt zu werden!

 Familien Gesundheits-Baum-prävention-gesundheit

Die Großmutter am Schlaganfall gestorben, die Tante an Brustkrebs? Erkrankungen innerhalb der Familie geben dir wichtigen Aufschluss über deine eigene Risiken und über passende Vorsorge-Maßnahmen die du frühzeitig ergreifen kannst. Kein angenehmes Thema, aber ein Wichtiges. Wichtig unter anderem auch bei der Entscheidung für oder gegen eine Hormon-Therapie bei starken Wechseljahres-Symptomen.

Unsere Checkliste hilft dir dabei, eine Liste der familiären Vorerkrankungen – deinen „Familien-Gesundheits-Baum" – zu erstellen.

familiäre Krankengeschichte prävention

Das Wissen um deine familiäre Krankengeschichte ist deine beste Prävention!

Die familiäre Krankengeschichte ist zwar keine Vorhersage für die zukünftige Gesundheit, aber nur ein Indiz auf eventuelle Risiken. Daneben beeinflusst dein LebensstilErnährung, Gewicht, Sport und Umwelteinflüsse – maßgeblich das Risiko, Krankheiten auch tatsächlich zu entwickeln. Selbst bei einer familiären Vorbelastung ist man also dem "Schicksal" nicht zwangsläufig ausgeliefert.

Wichtig ist daher nicht nur das Wissen über deine familiäre Krankengeschichte, sondern vor allem, dass du auf Basis dieses Wissens aktiv wirst. Besprich deine medizinische Historie mit deiner Ärztin. Dabei kann dir die Checkliste Arztbesuch helfen: Und lege mit ihr gemeinsam fest, welche Vorsorgeuntersuchungen für dich in welcher Frequenz in Frage kommen. Und auch, wie du mit deinem Lebensstil potenzielle Risikofaktoren in welcher Art beeinflussen kannst. 

Beispiele gefällig?

  • Deine Großmutter hatte Osteoporose und viele Risikoparameter treffen auch auf dich zu? Dann sollte ein FRAX Scan durchgeführt werden. Sport und knochengesunde Ernährung sollten für dich oberste Priorität haben.
  • Mutter und Tante hatten Brustkrebs? Untersuche deine Brust regelmäßig selbst und nimm penibel alle Vorsorgeuntersuchungen wahr. Unsere Checkliste Brust Selbstuntersuchung gibt dir Tipps zur Brustkrebsvorsorge und eine praktische Schritt für Schritt Anleitung wie du deine Brust richtig selbst abtastest.

XBYX CHECK

Du bist nicht sicher, wo du stehst und was du am besten für deine Gesundheit tun kannst? Lass dir von uns deinen persönlichen Plan erstellen:

Plan erstellen
XBYX CHECK

Checkliste Medizinische Familien-Historie

Erstelle deinen „Familien-Gesundheits-Baum“

Ist die gesamte Familie relevant?

Relevant für deine individuelle medizinische Familien-Historie sind vor allem Blutsverwandte ersten Grades. Je tiefer deine Informationen gehen, desto besser sind Muster erkennbar. Dazu zählen:

  • Deine Eltern
  • Deine Geschwister
  • Deine Großeltern
  • Geschwister deiner Eltern: Tante, Onkel
  • Deine Kinder
Familien-Historie Wechseljahre Krankheiten User

Was muss ich wissen?

Idealerweise kennst du von deinen Blutsverwandte ersten Grades jeweils:

  • Das Geburtsjahr
  • Die spezifischen Erkrankungen und Probleme
  • Das (ungefähre) Alter, in dem die Kondition / die Krankheit eintrat 
  • Die groben Lebensumstände: Stress, Schichtdienst, Ernährung, Bewegung
  • Falls verstorben, Jahr und Todesursache

Welche Krankheiten soll ich aufschreiben?

Einfach alles was du heraus finden kannst! Eine kleine Auswahl:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Herz-Rhythmus-Störungen, Arteriosklerose
  • Krebs-Erkrankungen wie Brustkrebs, Darmkrebs, Leukämie, Hautkrebs
  • Autoimmun-Erkrankungen, z.B. Multiple Sklerose, Morbus Crohn, Hashimoto
  • Muskel / Skelett-Erkrankungen z.B. Knochen- oder Muskelschwund, Arthritis, Rheuma, häufige Knochenbrüche
  • Neurologische Erkrankungen wie Alzheimer, Demenz, Epilepsie, Depressionen, Schizophrenie
  • Organische Erkrankungen von z.B. Lunge, Leber, Nieren, Blase, Galle
Familien-Historie Wechseljahre Krankheiten

Alles über Krankheiten drüber hinaus:

Berücksichtige auch all das, was man nicht unbedingt „Krankheit“ nennt. Eine kleine Auswahl:

  • Suchtprobleme: Alkohol, Drogen
  • Diabetes: Typ 1 oder Typ 2
  • Krankhaft überhöhte Werte z.B. Blutdruck, Cholesterin, Triglyzeride
  • Probleme mit dem Gehör (Schwerhörigkeit), oder den Augen (grauer oder grüner Star)
  • Übergewicht / Adipositas
  • Probleme mit Magen oder Darm wie Reizdarm, Verdauungsprobleme
  • Probleme der Sexualorgane: Eierstöcke, Gebärmutter
  • Neigung zu Hämorrhoiden, Zysten, Fibrosen oder ähnlichem 
  • Hormonelle Probleme wie z.B. Schilddrüse, Nebenniere
  • Heuschnupfen, Allergien, Asthma
  • Schwangerschaftsprobleme und -Komplikationen
  • Frage auch gezielt, ob einige der Probleme nur temporär waren - z.B. nur während der Wechseljahre
Wechseljahre Herzschlag Hitzewallungen Nachtschweiß

Dein Familien Gesundheits-Baum

Am besten schriebst du alles auf. Du kannst alle über deine Familie gesammelten Informationen übersichtlich in einem Familien-Gesundheits-Baum darstellen. Zur Orientierung zwei fiktive Beispiele, wie die das aussehen kann:

Vater

  • Geboren am: 18.09.1943
  • Erkrankungen + Probleme: 55 Jahre Herzprobleme, 1 Jahr später wurde Herzschrittmacher eingesetzt, 65 Jahre weißer Hautkrebs, erhöhte Blutfettwerte, 75 Jahre: grauer Star
  • Lebensstil: Übergewicht, kaum Sport, Schichtarbeit

Tante Gerda (Schwester Vater)

  • Geboren am: 12.03.1949
  • Erkrankungen + Probleme: seit 52 Reizdarm, mit 65 Arteriosklerose, mit 68 Lungenkrebs
  • Lebensstil: Magersüchtig / ungesund gegessen, starke Raucherin, ständig gestresst
  • Tod + Ursache: 12.06.2018, Lungenkrebs

Nutze, wenn du magst, gern unsere Vorlage.

 Familien Gesundheits-Baum

BALANCE IN DEN WECHSELJAHREN

Wusstest du, das du mit gesunder Ernährung und Vitalstoffen beeinflussen kannst, wie es dir in den Wechseljahren geht? Unsere innovativen, pflanzlichen Produkte liefern genau die Nährstoffe, die bei den Hormonumstellungen der Wechseljahre unterstützen.

Zum Shop
balance in den wechseljahren xbyx alle produkte

Weitere Wechseljahre Guides

Checkliste Brust Selbstuntersuchung
Checkliste Brust Selbstuntersuchung

Selbst ist die Frau: Tipps zur Brustkrebs-Vorsorge

Gewichtszunahme in den Wechseljahren
Gewichtszunahme in den Wechseljahren

Warum nehmen wir ausgerechnet jetzt zu? Was passiert im Körper? Und was kann ich gegen die Gewichtszunahme tun?

Hitzewallungen und Nachtschweiß in den Wechseljahren
Hitzewallungen und Nachtschweiß in den Wechseljahren

Schwitzen in den Wechseljahren: Wenn der Thermostat am Rad dreht

Die XbyX Guides dienen nur Informations- und Diskussionszwecken. Sie stellen keine Diagnose dar, enthalten keine medizinischen Ratschläge und ersetzen nicht den Rat eines qualifizierten Arztes. Konsultiere deinen Arzt bevor du Bewegungs- oder Essverhalten änderst. Die Verbreitung und Vervielfältigung der XbyX Guides bedarf der Angabe und des Verlinkens der Quelle.