Schilddrüse und die Wechseljahre

Die Schilddrüse ist ein kleines Organ in Form eines Schmetterlings. Als eine Ecke des hormonellen Dreiecks, spielt sie eine wichtige Rolle in den Wechseljahren.

Schilddrüse

Das Problem mit der Schilddrüse in den Wechseljahren

Wie ein kleiner Schmetterling mit zwei Flügeln sitzt das Organ an der Hals-Vorderseite. Positioniert vor unserer Luftröhre und aufgrund ihrer Form auch als Schmetterlingsorgan bezeichnet. In der Lebensmitte, also genau während der Wechseljahre, treten bei Frauen Unterfunktionen der Schilddrüse besonders häufig auf. Die Schildddrüsenunterfunktion (Hypothyroidism) wird auch als unteraktive Schilddrüse bezeichnet. Frauen die an einer Schildddrüsen-Unterfunktion leiden, produzieren zu wenig Schilddrüsenhormone.

Was sind typische Symptome?

Müdigkeit Wechseljahre Depression

Körperlich: Müdigkeit, Energielosigkeit, Gewichtszunahme, erhöhtes Cholesterin, Gelenkschmerzen mit Steifheit oder Schwellungen

Wechseljahre Monatsblutung Schilddrüse

Auch oft der Fall: Monatsblutung ist schwerer als normal oder unregelmäßiger, Haare werden dünner, die Haut trockener und die Herzfrequenz langsamer

Schlafstörungen Wechseljahren Brain Fog

Mental: Depressionen, Gedächtnisstörungen

Probier mal Ashwagandha!

Für Ausgeglichenheit kombiniert XbyX Ganz Gelassen das Adaptogen Ashwagandha mit B-Vitaminen, L-Theanin aus Grüntee-Extrakt und 5-HTP aus Griffonia. Eine Schilddrüsen-Wohltat.

Zum Shop
Ganz Gelassen_ashwagandha-xbyx-ausgleich-stress

Wann sind Probleme der Schilddrüse besonders häufig?

Probleme mit der Schilddrüse treten in den Wechseljahren besonders oft in der Peri-Menopause auf. Am häufigsten ist die Schilddrüsenunterfunktion. Oft ist auch die Schilddrüsenerkrankung Hashimoto involviert.

Die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion, sind den Symptomen der Wechseljahre, vor allen denen einer Östrogendominanz, sehr ähnlich und werden häufig verwechselt. Schilddrüsenunterfunktionen werden bei Frauen in den Wechseljahren daher oft nicht adäquat diagnostiziert und behandelt.

Es können auch Schilddrüsenüberfunktionen (Hyperthyreose) - überaktive Schilddrüse - in den Wechseljahren auftreten. Das ist aber deutlich seltener.. Wie auch bei der unteraktiven Schilddrüse, ähneln die Symptome der Schilddrüsenüberfunktion denen der Wechseljahre - darunter Hitzewallungen, übermäßiges Schwitzen, Herzrasen, Schlaflosigkeit. Hinzukommen oft Gewichtsverlust, eine vergrößerte Schilddrüse und vorgewölbte Augen.

Sind Schilddrüsen-Probleme in den Wechseljahren häufig?

Wechseljahre Schilddrüse Statistik

Jede vierte Frau hat während der Wechseljahre, vor allem in der Peri-Menopause, Probleme mit der Schilddrüse.

Wechseljahre Frauenkörper

WAS PASSIERT IM KÖRPER?

Das Östrogen nimmt im Verlauf der Wechseljahre signifikant ab. Dies verursacht viele der bekannten Wechseljahres-Symptome, kann aber auch die Funktion der Schilddrüse beeinflussen. 2011 untersuchten Forscher in einer Studie die Rolle, die Östrogen auf die Hormon-Rezeptoren der Schilddrüsen hat. Rezeptoren sind kleine Moleküle, die den Schilddrüsenhormonen die Zellen aufschließen, sie in diese hinein lassen. Die Forscher fanden heraus, dass die Höhe des Östrogens die Funktion der Schilddrüse beeinflusst, diese stören kann.

Wird eine Schilddrüsenunterfunktion in den Wechseljahren nicht richtig erkannt, sondern den auftretenden Symptomen wird zum Beispiel mit einer Östrogen-Hormon-Therapie zu Leibe gerückt, dann gerät das sensible Hormon-Gleichgewicht völlig außer Balance. Es entsteht eine Östrogendominanz und die Symptome werden schlimmer statt besser.

Darum ist es sehr wichtig, ganzheitlich nach den genauen Ursachen der Symptome zu schauen. Besonders bei Wechseljahresbeschwerden muss immer ein genauer Blick auf die Schilddrüsenwerte erfolgen. Das ist ein einfacher Bluttest beim Arzt, der verschiedene Schilddrüsenhormone und Antikörper untersucht.

Wird die Schilddrüsenerkrankung erkannt und behandelt, verbessern sich schnell die Symptome. Oft sogar gleichzeitig die der Schilddrüsen-Störung und die der Wechseljahre.

Alles was dir gut tut

Im XbyX Balance Starter-Set gibt es den Energie Protein Superfood Shake, drei effektive Pflanzenextrakte und den Zugang zum XbyX® Körperzeit Programm. Dein Start zur bester Balance!

Zum Shop
XbyX Balance Starter Set mit Körperzeit

Das kannst du für die Schilddrüse tun

PRÄVENTION UND LINDERUNG

LIFESTYLE

Der Großteil hat Probleme mit einer Schilddrüsenunterfunktion, daher gibt es Tipps hierfür:

  • Unausgewogene Ernährung, Stress und zu wenig Vitalstoffe können einer der Auslöser einer unteraktiven Schilddrüse sein. Achte daher besonders darauf, dieses Verhalten zu verbessern. Körperzeit kann dir hier helfen. Auch Ashwagandha kann unterstützen.
  • Iss Lebensmittel die Selen enthalten. Selen spielt eine Rolle im Schilddrüsenhormon-Stoffwechsel. Selenreich sind Thunfisch, Truthahn oder Paranüsse. Auch XbyX Energie enthält Selen. Besonders bei Hashimoto tritt oft eine Selen-Unterversorgung auf. Sprich über die für dich richtige Dosis mit deiner Ärztin.
  • Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel weglassen, denn diese fördern Entzündungen im Körper. Und Entzündungen verlangsamen die Umwandlung von T4 in T3.
  • Soja - gut oder schlecht?: Hör auf deinen Körper, schaue wieviel und welche Sojaprodukte du gut verträgst und passe deine Ernährung individuell an!
  • Jod - Obacht je nach Schilddrüsen-Problem: Sprich auch darüber mit einer Ärztin. Bei einer Schilddrüsen-Unterfunktion und bei Hashimoto spricht zumeist nichts gegen Jod in Maßen. Bei einer Schilddrüsen-Überfunktion sollte jegliche Jod-Substitution unterbleiben.
Wechseljahre Lifestyle Ernährung Stimmungsschwankungen

ALTERNATIVEN & PRODUKTE

  • B-Vitamine vor allem B12, B6 und B1
  • Unterstützend für die Schilddrüse wirkt auch Omega 3 wie XbyX Alles Omega
  • Oft steht, z.B. bei Hashimoto die Schilddrüse unter unter Dauerstress. Studien, zeigen eine positive Wirkung zwischen dem Einsatz des Adaptogens Ashwagandha und der Schilddrüse. Adaptogene wirken vor allem ausgleichend auf die Stressreaktionen des Körpers.

MEDIZINISCH

  • Hast du Symptome, dann lass beim Arzt deine Schilddrüsen-Hormone durch einen Bluttest bestimmen:
    - TSH - Thyroid Stimulating Hormon (Thyroid = Englisch für Schilddrüse)
    - Freies T3 (Reguliert die Schilddrüsenaktivität)
    - Reverse T3
    - Freies T4 (Speicherform des Schilddrüsenhormons)
    - Schilddrüsen Antikörper: TAK, TPO, TRAK

    Sind deine Schilddrüsenwerte in Ordnung, kann die Schilddrüse als Ursache ausgeschlossen werden. Eine Östrogen-Dominanz, die ähnliche Symptome zeigt, ist dann wahrscheinlicher.
  • Liegt eine Störung der Schilddrüse vor, kann dich dein Arzt mit den entsprechenden Medikamenten gut einstellen.
  • Schilddrüsen-Unterfunktionen stehen im Verdacht, Osteoporose zu begünstigen. Achte auf Osteoporose Prävention mittels DXA Scan, Sport, Ernährung!
  • Checkliste Arztbesuch: Hilfreiche Tipps, wie du dich am besten auf deinen Termin vorbereitetes und so das Meiste für dich an Informationen heraus holst:
  • Checkliste Frauen-Check Up ab 40: Übersicht über diverser Vorsorge-Untersuchungen und Blutwerte für die Frau ab 40.

PROTEINE, VITAMINE & CO.

Ab den Wechseljahren kommt es noch mehr auf Qualität statt Quantität an! Gönne deinem Körper pflanzliche Proteine, Pflanzenextrakte wie Adaptogene und eine breite Vielfalt an Vitaminen und Mineralien.

Zum Shop
 energie xbyx superfood protein haut haare

EVIDENZBASIERT: UNSERE QUELLEN

Unsere Informationen basieren auf Studien und Wissenschaft. Und falls du selbst mal genauer nachschauen willst, sind hier unsere relevantesten Quellen.

Role of estrogen in thyroid function and growth regulationJ Thyroid Res. 2011, doi: 10.4061/2011/875125
Is there a link between menopause and an underactive thyroid?Medical News Today 2018
Can thyroid dysfunction explicate severe menopausal symptoms?J Obstet Gynaecol. 2007 Jul;27(5):503-5.

Weitere Wechseljahre Guides

Blasenschwäche und Inkontinenz in den Wechseljahren

Warum die Blase in den Wechseljahren schwächer wird und was bei Inkontinenz und Blasenschwäche hilft.

Hitzewallungen und Nachtschweiß in den Wechseljahren

Schwitzen in den Wechseljahren: Wenn der Thermostat am Rad dreht.

Gewichtszunahme in den Wechseljahren

Warum nehmen wir ausgerechnet jetzt zu? Was passiert im Körper? Und was kann ich gegen die Gewichtszunahme tun?

Die XbyX Guides dienen nur Informations- und Diskussionszwecken. Sie stellen keine Diagnose dar, enthalten keine medizinischen Ratschläge und ersetzen nicht den Rat eines qualifizierten Arztes. Konsultiere deinen Arzt bevor du Bewegungs- oder Essverhalten änderst. Die Verbreitung und Vervielfältigung der XbyX Guides bedarf der Angabe und des Verlinkens der Quelle.