Die Schilddrüse ist ein kleines Organ in Form eines Schmetterlings. Als eine Ecke des hormonellen Dreiecks, spielt sie eine wichtige Rolle in den Wechseljahren.
Wie ein kleiner Schmetterling mit zwei Flügeln sitzt das Organ an der Hals-Vorderseite. Positioniert vor unserer Luftröhre und aufgrund ihrer Form auch als Schmetterlingsorgan bezeichnet. In der Lebensmitte, also genau während der Wechseljahre, treten bei Frauen Unterfunktionen der Schilddrüse besonders häufig auf. Die Schildddrüsenunterfunktion (Hypothyroidism) wird auch als unteraktive Schilddrüse bezeichnet. Frauen die an einer Schildddrüsen-Unterfunktion leiden, produzieren zu wenig Schilddrüsenhormone.
Körperlich: Müdigkeit, Energielosigkeit, Gewichtszunahme, erhöhte Cholesterinwerte sowie Gelenkschmerzen mit Steifheit oder Schwellungen
Auch oft der Fall: Monatsblutung ist schwerer als normal oder unregelmäßiger, Haare werden dünner, die Haut trockener und die Herzfrequenz langsamer
Mental: Depressionen, Gedächtnisstörungen
Probleme mit der Schilddrüse treten in den Wechseljahren besonders häufig in der Peri-Menopause auf. Am häufigsten kommen dabei Schilddrüsenunterfunktionen vor. Oft ist auch die Schilddrüsenerkrankung Hashimoto involviert.
Die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion, sind den Symptomen der Wechseljahre sehr ähnlich und werden häufig verwechselt. Schilddrüsenunterfunktionen werden bei Frauen in den Wechseljahren daher oft nicht adäquat diagnostiziert und behandelt.
Es kann aber auch eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) - eine überaktive Schilddrüse - in den Wechseljahren auftreten. Jedoch weniger oft als eine unteraktive Schilddrüse. Wie auch bei der unteraktiven Schilddrüse, ähneln die Symptome der überaktive Schilddrüse denen der Wechseljahre - darunter Hitzewallungen, übermäßiges Schwitzen, Herzrasen, Schlaflosigkeit. Hinzukommen oft Gewichtsverlust, eine vergrößerte Schilddrüse und vorgewölbte Augen.
Jede vierte Frau hat während der Wechseljahre, vor allem in der Peri-Menopause, Probleme mit der Schilddrüse.
"Schilddrüsenerkrankungen sind extrem häufig, jede vierte Frau und jeder zehnte Mann hat eine Unterfunktion der Schilddrüse. Das ist eine enorme Anzahl von Menschen und die Hälfte von ihnen weiß es nicht. Sie werden nicht einmal diagnostiziert. Und die, die diagnostiziert und behandelt werden, werden meist nur unzureichend behandelt."
Dr. Mark Hyman
Die Schilddrüsenunterfunktion und die Wechseljahre die haben einiges gemein. Studien weisen darauf hin, dass die Östrogenspiegel die Höhe der Schilddrüsenhormone beeinflussen können. Und auch, dass eine Schilddrüsenunterfunktion die Symptome der Wechseljahre verstärken kann.
Das Östrogen nimmt im Verlauf der Wechseljahre signifikant ab. Dies verursacht viele der bekannten Wechseljahres-Symptome. Die Östrogenspiegel können aber auch die Schilddrüsenfunktion beeinflussen. 2011 untersuchten Forscher in einer Studie die Rolle, die Östrogen auf die Hormon-Rezeptoren der Schilddrüsen hat. Rezeptoren sind kleine Moleküle, die den Schilddrüsenhormonen die Zellen aufschließen, sie in diese hinein lassen. Die Forscher fanden heraus, dass die Höhe des Östrogens die Funktion der Schilddrüse beeinflusst, diese stören kann.
Wird eine Schilddrüsenunterfunktion in den Wechseljahren nicht richtig erkannt, sondern den auftretenden Symptomen wird zum Beispiel mit einer Östrogen-Hormon-Therapie zu Leibe gerückt, dann gerät das sensible Hormon-Gleichgewicht völlig außer Balance. Es entsteht eine sogenannte Östrogendominanz. Die Symptome werden schlimmer statt besser.
Darum ist es immer sehr wichtig, ganzheitlich nach den genauen Ursachen der Symptome zu schauen. Und besonders bei Wechseljahresbeschwerden immer einen genauen Blick auf die Schilddrüsenwerte zu werfen. Das ist ein einfacher Bluttest beim Arzt, der 2-3 verschiedene Schilddrüsenhormone und 3 Antikörper untersucht.
Wird die Schilddrüsenerkrankung erkannt und korrekt behandelt, verbessern sich für die Frauen auch schnell die Symptome. Oft gleichzeitig die der Schilddrüsen-Störung und die der Wechseljahre.
Da der Großteil der Frauen Probleme mit einer Unterfunktion der Schilddrüse hat, gibt es Tipps hierfür.
Unsere Informationen basieren auf Studien und Wissenschaft. Und falls du selbst mal genauer nachschauen willst, sind hier unsere relevantesten Quellen.
Role of estrogen in thyroid function and growth regulation | J Thyroid Res. 2011, doi: 10.4061/2011/875125 | |
Is there a link between menopause and an underactive thyroid? | Medical News Today 2018 | |
Can thyroid dysfunction explicate severe menopausal symptoms? | J Obstet Gynaecol. 2007 Jul;27(5):503-5. |
Warum die Blase in den Wechseljahren schwächer wird und was bei Inkontinenz und Blasenschwäche hilft.
Schwitzen in den Wechseljahren: Wenn der Thermostat am Rad dreht.
Warum nehmen wir ausgerechnet jetzt zu? Was passiert im Körper? Und was kann ich gegen die Gewichtszunahme tun?
Die XbyX Guides dienen nur Informations- und Diskussionszwecken. Sie stellen keine Diagnose dar, enthalten keine medizinischen Ratschläge und ersetzen nicht den Rat eines qualifizierten Arztes. Konsultiere deinen Arzt bevor du Bewegungs- oder Essverhalten änderst. Die Verbreitung und Vervielfältigung der XbyX Guides bedarf der Angabe und des Verlinkens der Quelle.