Östrogen: Wer hat’s erfunden?, Was ein Mann mit den Wechseljahren & Hormontherapie zu tun hat, Welche Hormonbehandlung zuerst war: Pille oder HRT.
Na neugierig? Auf geht’s mit vier kleinen Lektionen Geschichtsunterricht in Sachen weibliche Hormone.
Bevor man wusste, das Östrogen im Verlauf der Wechseljahre sinkt, und bevor es Hormontherapie geben konnte, musste man erstmal von der Existenz des Hormons Östrogen wissen. Was schätzt ihr wann war das? Und wer hat’s gefunden?
Es war der Wissenschaftler Edward Adelbert Doisy der die verschiedenen Östrogen-Formen entdeckte. 1923 war es soweit: Durch die Analyse des Urins und der Follikelflüssigkeiten von Schweinen isolierte er das weibliche Sexualhormon Östrogen. Natürlich entdeckte er alle drei Östrogen-Typen:
Danke Edward!
Erst nachdem 1923 die Existenz des Hormons Östrogen bekannt war, konnte man Medikamente rund herum entwickeln.
Satt es aus der Plazenta zu gewinnen, fanden Wissenschaftler heraus, dass sie Östrogen auch aus dem Urin trächtiger Stuten herstellen konnten. Das Medikament wurde Premarin genannt "trächtiger Stutenurin", enthielt vor allem Östron aber auch andere Östrogentypen.
1942 wurde Premarin von der Food and Drug Administration (FDA) zur Behandlung von Hitzewallungen in den Wechseljahren zugelassen. 1960, erst knapp zwei Jahrzehnte später wurde die erste hormonelle Antibabypille zugelassen.
Ist eine Frau ohne Östrogen überhaupt noch feminin? Was heute völlig verrückt klingt, wurde 1966 so gefragt: Robert A. Wilson veröffentlichte sein Buch mit dem Titel "Feminine Forever" - und hey, welche Frau will das nicht?!
Also was muss / soll Frau nun laut Herrn Wilson tun, um für immer weiblich zu bleiben? Mr. Wilson’s verrückte Meinung: Nur die Einnahme von Östrogen erlaubt es einer Frau "für immer weiblich" zu bleiben, ohne halt nicht.
Er behauptete, dass die Östrogeneinnahme die Wechseljahre vermeidet und - "Brüste und Geschlechtsorgane werden nicht schrumpfen. Sie wird viel angenehmer sein, um mit ihr zu leben und wird nicht langweilig und unattraktiv werden."
Im Original: “...breasts and genital organs will not shrivel. She will be much more pleasant to live with and will not become dull and unattractive.”
Na besten Dank auch! Das kommt dabei raus, wenn Männer zu wissen meinen, was Frauen brauchen … In den späten 60ern startet der “Bestseller” von Robert Wilson den Ansturm auf die Hormontherapie mit dem Präparat Premarin, mit Östrogen hergestellt aus dem Urin trächtiger Stuten.
Zeitreise: Östrogen & Hormontherapie
Wilson's Buch "Feminine Forever" trieb Frauen - egal ob Hitzewallungen & Co oder nicht - in Scharen zu ihren Gynäkologen. Klar, wer will schon ”langweilig und unattraktiv” sein!
Nach ersten Hinweisen auf Gebärmutterschleimhaut-Krebs in den 1970er wurde das Stuten-Östrogen mit synthetischem Progesteron (Gestagen) kombiniert.
Logisch, es war eine Frau, die Anwältin Barbara Seaman die 1977 mit ihrem "Women and the Crisis in Sex Hormones" ("Frauen und die Krise der Sexualhormone") die Aufmerksamkeit auf potenzielle Risiken dieser ersten Form der Hormon-Ersatz-Therapie richtete. Das Pharma-Marketing war zunächst stärker: Bis 1992 war Premarin das am häufigsten verschriebene Medikament in den USA.
Es gab über die Jahre diverse Studien, der “Schocker” kam 2002: Veröffentlichungen der Women’s Health Initiative (WHI) berichteten von erhöhtem Brustkrebsrisiko. Wie heute bekannt ist zu pauschal und zu wenig differenziert, aber dennoch gut, dass so die unkritische Gabe von Hormonen als “Lifestyle-Medikament” stoppte.
Heutige Hormone sind besser, niedriger dosiert, oft transdermal statt oral, es gibt bioidentische Hormone und klare Richtlinien wann der Einsatz erfolgen kann (so früh, so kurz und so niedrig dosiert wie möglich).
Kritisches Hinterfragen, ob der Notwendigkeit ist immer gut und keinesfalls sollten Hormone rein als Lifestyle-Droge genommen werden, um “weiblich” zu bleiben. Und mit gesunder Ernährung und Lebensstil kann man ja bereits einiges gegen die Symptome der Wechseljahre tun!
The Discovery of Estrone, Estriol, and Estradiol and the Biochemical Study of Reproduction. The Work of Edward Adelbert Doisy | CLASSICS DEVELOPMENTAL BIOLOGY CELL BIOLOGY MOLECULAR BIOPHYSICS| VOLUME 277, ISSUE 28, E1-E2, JULY 12, 2002 | |
The History of Hormone Treatment in Menopause | Our Bodies Ourselves | |
Women’s Health Initiative (WHI) | WHI program is funded by the National Heart, Lung, and Blood Institute, National Institutes of Health, U.S. Department of Health and Human Services | |
The Wild History of Women’s Hormone Therapy | Everyday Health 2018 |
Die Peri-Menopause kommt oft schleichend und überrascht uns, obwohl wir meist noch gar nicht mir ihr rechnen.
Schwitzen in den Wechseljahren: Wenn der Thermostat am Rad dreht
Spürst du Veränderungen in deinem Körper, die du nicht zuordnen kannst? Vielleicht hat das was mit der Peri-Menopause zu tun...