Im Konzept von Körpergewicht, Fettverteilung und Abnehmen taucht der BMI auf. Wofür steht BMI? Wir erklären, wie sich der BMI berechnet und warum zusätzlich Taille-Hüft-Verhältnis, Taille-Größe-Verhältnis und Körperfett bestimmt werden sollten.
Der BMI (Body Mass Index) ist eine Maßzahl für die Bewertung des Gewichts. Der Body Mass Index unterteilt sich auf einer Skala in:
So berechnet sich der Body Mass Index:
BMI = Gewicht in kg / Größe (in m) im Quadrat
Zwei Beispiele:
>> Die BMI Berechnung übernehmen wir aber auch gern für dich. Wenn du den XbyX Check machst, wird dein BMI mit berechnet.
Am besten ist es natürlich, wenn der BMI im normalen Bereich liegt. Denn weder Untergewicht noch Übergewicht – und ganz klar schon gar nicht Adipositas (auch Fettleibigkeit – wir mögen das Wort nicht, aber so heißt es nun mal… ) sind auf Dauer gesund für den Körper.
Eine Einschränkung hat der BMI: Der BMI (Body Mass Index) allein ist nicht immer aussagekräftig, da Alter, Geschlecht und Fett-Muskel-Verhältnis nicht berücksichtigt werden. Daher sind zusätzlich das:
sehr wichtige und gute zusätzliche Indikatoren.
Beispiel:
Taillen-Umfang: 60 cm
Hüft-Umfang: 90 cm
Taille-Hüft-Verhältnis = 60/90 = 0,67 = Normalgewicht
Die Werte für Frauen teilen sich ein in:
Ein weiterer Wert zur Beurteilung eines gesunden Gewichtes ist das Taille-Größe-Verhältnis - kurz WHtR (Englisch Waist-to-Height Ratio). Gemessen wird das Verhältnis von Taillenumfang zu Körpergröße, die Werte werden differenziert nach Altersgruppen, Frauen und Männer werden hierbei gleich behandelt.
Alles drüber ist Übergewicht, alles drunter Untergewicht:
Bmi-online.info | ||
Waist-to-Height Ratio | Wikipedia | |
Waist to Height Ratio | Science Direct |
Peri-was? Wenn Du das Wort noch nie gehört hast: Das geht fast allen so. Peri kommt aus dem Griechischen. Und bedeutet „‚um – herum‘, ‚ringsum‘, ‚um‘, ‚gegen‘, ‚über – hinaus‘,“. Also rund um die Zeit der Menopause, der finalen menstrualen Blutung.
Das Hormon Östrogen wird nicht nur in unserem Körper produziert. Auch viele Pflanzen enthalten Östrogene. Genauer gesagt Phytoöstrogene.
Unser kleiner wissenschaftlicher Exkurs gibt einen groben Einblick, inwieweit Ernährung und Lebensstil (Stress, Schlaf, Bewegung) die Menopause beeinflussen.