Östrobolom: Der Darm und die Östrogene

Das Östrobolom ist eine Sammlung von Mikroben, die Östrogene selber herstellen können. So hat der Darm einen sehr direkten Einfluss auf die Balance der weiblichen Hormone.

Östrobolom: Der Darm und die Östrogene

Faszinierende Welt: Mikrobiom

Die Wissenschaft rund um das Mikrobiom machte in den letzten Jahren große Fortschritte. So fanden die Forscher viel über den Einfluss der diverses Bakterien und anderen Mikroorganismen auf unsere Stimmung - das Gehirn, den Stoffwechsel und das Immunsystem heraus. Und ebenso über die Fähigkeit des Körpers, Nährstoffe aus der Ernährung aufzunehmen. 

Der Blick und der Fokus der Forschung wird zunehmend spezifischer. Sie beschäftigt sich immer mehr mit speziellen Bereichen des Mikrobiom innerhalb unseres Darms. So beispielsweise mit Gebieten, die eine zentrale Rolle bei der Regulation unserer Hormone spielen. Eines davon ist das Östrobolom.


Was ist das Östrobolom?

Das Östrobolom ist eine Sammlung von Mikroben, die in der Lage sind, Östrogene selber herzustellen.

Östrogen spielt ja nicht nur eine Rolle bei der weiblichen Fortpflanzung. Es reguliert zudem das Körperfett, hat großen Einfluss auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit, den Knochenbau, die Erinnerungsfunktion und die Zellteilung. Östrogen spielt übrigens auch eine wichtige Rolle in der männlichen Gesundheit wie beispielsweise für die Entwicklung der Spermien und für die männliche Libido.

Im weiblichen Körper gibt es primär drei Typen von Östrogen die alle verschiedene Funktionen wahrnehmen. Die verschiedenen Formen des Östrogene werden sowohl in den Eierstöcken und im Fettgewebe - aber eben auch von den Darmbakterien im Östrobolom produziert.

Dazu kommen externe Östrogene aus der Umwelt - die Xeno-Östrogene - und die pflanzlichen Östrogene - die Phyto-Östrogene. All diese verschiedenen Östrogene beeinflussen sich natürlich gegenseitig. Das Östrobolom spielt in diesem Prozess eine zentrale Rolle. Es moduliert den Kreislauf der Östrogene im Körper und beeinflusst den zirkulierenden und ausgeschiedenen Östrogenspiegel.

Kurz: Das Östrobolom beeinflusst maßgeblich die hormonelle Balance von Östrogen im Körper..

Genetische Faktoren, die Art der Ernährung, Alkoholkonsum, Umwelteinflüsse und Medikamente, insbesondere Antibiotika und hormonelle Verhütungsmittel können das Östrobolom und damit das Gleichgewicht von Östrogen im Körper durcheinander bringen.

Unterstützung für deine Darmflora

Darm Kultur wurde speziell für Frauen ab der Lebensmitte entwickelt. Die perfekte Unterstützung für ein angenehmes Bauchgefühl und das Mikrobiom, welches sich mit den Wechseljahren und dem Alter verändert. Ein wirkungsvolles Synbiotikum mit lebenden Bakterienkulturen, Ballaststoffen und B-Vitaminen.

Zum Shop
Darm Kultur Probiotika Wechseljahre

So bleibt das Östrobolom gesund

Mit einer Ernährung, die reich an Probiotika ist, kannst du maßgeblich die Mikroben im Östrobolom und damit das Gleichgewicht deines Östrobolom unterstützen. Und hilfst so aktiv mit dem was du isst der Östrogen-Balance in deinem Körper.

Neben den Probiotika unterstützen auch Ballaststoffe und Präbiotika wie Chicoree, Spargel, Knoblauch oder Artischocken.

Auch sehr förderlich für die Balance im Östrobolom sind unsere geliebten Kreuzblütler Gemüse. Brokkoli, Blumenkohl, Kohl, Grünkohl und Co. liefern den guten Darmbakterien wertvolle Ballaststoffe. Sie unterstützen eine gesunde natürliche Entgiftung von überflüssigen Östrogen. Genauso unterstützen auch andere ballaststoffreiche pflanzliche Lebensmittel wie Nüsse, Samen und Hülsenfrüchte.

Die Balance des Östrobolom ist doch wirklich noch mal ein sehr guter Grund mehr, um probiotische Lebensmittel und viele Ballaststoffe und Gemüse spätestens jetzt auf den täglichen Speiseplan zu setzen!

Das Komplettset für deine Darmbalance

Mit dem Darm Set tust du deinem Darm täglich Gutes: Premium-Symbiotikum, dazu Bauch Gefühl Bitter-Tropfen aus 18 Kräutern & Gewürzen, geballte Vitalstoff-Power aus Energie und einumfangreicher 64-seitiger Darm Guide

Zum Shop
Darm Set

Referenzen

Investigation of the Association Between the Fecal Microbiota and Breast Cancer in Postmenopausal Women: a Population-Based Case-Control Pilot StudyJ Natl Cancer Inst. 2015 Aug; 107(8): djv147.
The Intestinal Microbiome and Estrogen Receptor–Positive Female Breast CancerJ Natl Cancer Inst. 2016 Aug; 108(8): djw029.
Microbiome and MalignancyCell Host Microbe. 2011 Oct 20; 10(4): 324–335.
Minireview: Gut Microbiota: The Neglected Endocrine OrganMol Endocrinol. 2014 Aug; 28(8): 1221–1238
The gut microbiome in health and in diseaseCurr Opin Gastroenterol. 2015 Jan; 31(1): 69–75.
Estrogen–gut microbiome axis: Physiological and clinical implicationsMaturitas, VOLUME 103, P45-53, 2017, https://doi.org/10.1016/j.maturitas.2017.06.025
Roles of Sex Hormones and Gender in the Gut MicrobiotaJ Neurogastroenterol Motil. 2021 Jul 30; 27(3): 314–325. Published online 2021 Mar 25. doi: 10.5056/jnm20208

Andere spannende Themen

­Was ist die Perimenopause?
­Was ist die Perimenopause?

Peri-was? Wenn Du das Wort noch nie gehört hast: Das geht fast allen so. Peri kommt aus dem Griechischen. Und bedeutet „‚um – herum‘, ‚ringsum‘, ‚um‘, ‚gegen‘, ‚über – hinaus‘,“. Also rund um die Zeit der Menopause, der finalen menstrualen Blutung.

Ernährung in den Wechseljahren
Ernährung in den Wechseljahren

Was ist eine gesunde Ernährung in den Wechseljahren? Unser Guide bringt Licht ins Dunkel.

Probiotika: Wichtig in den Wechseljahren
Probiotika: Wichtig in den Wechseljahren

Probiotika halten die Darmflora, das Mikrobiom, gesund. Sie beeinflussen damit indirekt Stimmung, Gewicht und Verdauung - was Probiotika unverzichtbar in den Wechseljahren macht.