Ballaststoffe für einen gesunden Darm

Ballaststoffe sind die Grundlage für einen gesunden Darm. Sie dienen den Darmbakterien als Futter und fördern den Abtransport von Schadstoffen.

Ballaststoffe

Ein gesunder Darm ist nicht nur wichtig für eine funktionierende Verdauung. Er beeinflusst, wie wir Essen verwerten, wie stark unser Immunsystem ist und auch, wie wir uns fühlen. Umso wichtiger also, den Darm fit und gesund zu halten.

Jeder Bissen, den wir zu uns nehmen, nimmt Einfluss auf unsere Darmgesundheit. Mit dem, was wir essen, können wir unseren Darm also gesund halten oder krank machen.

Eine wichtige Rolle bei der Darmgesundheit kommt den Ballaststoffen zu.


Was sind Ballaststoffe?

Es werden zwei Arten von Ballaststoffen unterschieden: lösliche und unlösliche Ballaststoffe.


Unlösliche Ballaststoffe

Die unlöslichen Ballaststoffe werden auch als nicht-fermentierbare Ballaststoffe bezeichnet. Dazu gehören zum Beispiel Cellulose und Hemicellulose. Nicht-fermentierbar bedeutet, dass sie von unserem Darm und seinen Bewohnern nicht verwertet werden können. Genau deshalb bekamen sie übrigens auch den Namen Ballaststoffe verpasst. Nicht verwertbar = überflüssiger Ballast. Heute wissen wir, dass das überhaupt nicht stimmt. Denn auch die nicht-fermentierbaren Ballaststoffe spielen eine wichtige Rolle für unsere Darmgesundheit.

Zum einen erhöhen sie durch ihre bloße Anwesenheit das Stuhlvolumen. Noch dazu binden sie Wasser, der Stuhl wird dadurch noch voluminöser und geschmeidiger. Beides wirkt sich positiv auf die Darmpassagezeit auf. Der Stuhl findet seinen Weg durch den Darm zum After also leichter und schneller.

Zum anderen sorgen Ballaststoffe aufgrund ihrer Bindungsfreudigkeit auch dafür, dass allerlei Substanzen, die wir nicht mehr brauchen, sicher zum "Ausgang" gelangen. Das gilt zum Beispiel für überschüssiges Östrogen. Bei hormonellen Dysbalancen wie der Östrogendominanz, solltest du also ganz besonders auf eine ausreichende Versorgung mit Ballaststoffen achten. Ballaststoffe binden aber unter anderem auch Cholesterin und andere Stoffwechselendprodukte.


Lösliche Ballaststoffe

Die löslichen Ballaststoffe, auch fermentierbare Ballaststoffe genannt, können hingegen von unseren "guten" Darmbakterien verwertet werden. Diese Art der Ballaststoffe ist sogar ihr liebstes Futter. Deshalb heißen diese Ballaststoffe auch Präbiotika. Geht es unseren Darmbakterien (unserem Mikrobiom) gut, geht es uns meist auch gut. Also sollten wir dafür sorgen, dass sie sich im Darm so richtig wohlfühlen. Und wer fühlt sich nicht wohl, wenn es gutes Essen in reichlicher Menge gibt?

Aber für diese Rundum-Versorgung bekommen wir sogar noch richtig was von unserem Mikrobiom zurück. Wenn die Bakterien die Ballaststoffe verwerten, verbleiben Restfragmente. Dazu gehören zum Beispiel Propionsäure oder Butyrat. Die kurzkettigen Fettsäuren haben vielseitige gesundheitsfördernde Eigenschaften. So trägt Butyrat unter anderem zu einer gesunden Darmschleimhaut bei, Propionsäure hat cholesterinsenkende Eigenschaften.

TU DEINER DARMFLORA GUTES

Gibt's von XbyX nicht was für die Darmbalance? Na klar: Ein Premium Synbiotikum mit 10 Mrd. frauenfreundlichen Bakterien aus 7 sorgfältig ausgewählten Bakterienstämmen. Eingebettet in eine innovative Gefrierschutzmatrix, ergänzt um Ballaststoffe und Polyphenole sowie Vitamin B2, Folsäure, Biotin für eine gesunde Darmschleimhaut und das Immunsystem.

Zum Shop
Darm Kultur

Welche Lebensmittel enthalten Ballaststoffe?

  • Cellulose: Vollkorngetreide, Haferkleie, Weizenkleie, Haferflocken, Hülsenfrüchte, Gemüse
  • Hemicellulose: Flohsamen(schalen), Weizenkleie
  • Lignine: Wurzelgemüse wie Karotten und Rüben, Kohlgemüse, Nüsse, Getreidekörner
  • Resistente Stärke: stärkehaltige Lebensmittel wie Getreide, Hülsenfrüchte, Wurzelknollen, unreifes Obst wie grüne Bananen, erkaltete Kartoffeln oder Nudeln
  • Pektine: Obst (z. B. Apfel, Quitte, Aprikose), einige Gemüsesorten (z. B. Möhren)
  • Beta-Glucane: z.B. in Gerste, Hafer, Pilze
  • Inulin: Artischocken, Spargel, Pastinaken, Schwarzwurzeln, Chicorée, Knoblauch, Zwiebeln, Lauch, Topinambur

Ballaststoffe

Zusammengefasst: Ballaststoffe stecken reichlich in Hülsenfrüchten wie Linsen, Bohnen, Erbsen, Leinsamen, Chiasamen. Aber auch in Gemüsesorten wie Schwarzwurzel, Artischocke, Grünkohl und Rosenkohl, in Nüssen und Kernen wie Macadamianüssen, Pistazien, Pekannüssen und Kürbiskernen.
Das ist doch ein wunderbarer Grund, um zu jedem deiner zukünftigen Gemüsegerichte Zwiebeln & Knoblauch zuzugeben, nicht? Zwiebeln und Knoblauch in der Pfanne kurz mit Olivenöl andünsten, Gemüse dazu geben und mitdünsten. Genießen und den Darmbakterien eine kleine Freude bereiten!
Bei Vollkornprodukten ist die Auswahl des Mehls ist entscheidend. Vollkornmehl und damit auch Vollkornprodukte enthalten die dreifache Menge an Ballaststoffen wie Weißmehl. 
Auch spezielle Nahrungsergänzungen wie Akazienfasern und Guar(kernmehl) bereichern die tägliche Ballaststoffmenge und -vielfalt.
Gleich vier verschiedene Ballaststoffe finden sich übrigens im XbyX Energie - Protein Superfood, sodass du mit der Energie Basis-Versorgung schon eine wunderbare Auswahl an gesunden Ballaststoffen hast. 

Vier verschiedene Ballaststoffquellen

Isst du genug Ballaststoffe? Der XbyX Energie - Protein Superfood Shake kombiniert die vier Ballaststoffe Guar, Inulin, Flohsamen und Pektin und ist damit ein sehr gute tägliche Ballaststoff-Quelle.

Zum Shop
energie xbyx protein superfood shake

Wie viel Ballaststoffe sollte ich pro Tag essen?

Um den Darm gesund zu halten, werden pro Tag circa 30-40 Gramm Ballaststoffe empfohlen. Davon sollten rund 5 Gramm fermentierbare, also lösliche, Ballaststoffe sein.

Wie esse ich jeden Tag genug Ballaststoffe?

Fange am besten gleich heute damit an, mehr Ballaststoffe in deine Ernährung zu integrieren. Aber Vorsicht: Wenn du bisher nicht viele Ballaststoffe gegessen hast, steigere deine Menge an Ballaststoffen langsam, damit sich dein Darm daran gewöhnen kann. Andernfalls können unangenehme Blähungen oder Verstopfungen die Folge sein.

Ganz wichtig ist es übrigens auch, dass du ausreichend Flüssigkeit trinkst, da die Ballaststoffe Wasser binden. Vernachlässigst du das Trinken, kann dies zu einem sehr harten Stuhl führen. 

Am einfachsten ist es, die optimale Menge an Ballaststoffen zu erreichen, wenn du bei deinen Ballaststoffquellen variierst. Denn verschiedene Gemüsesorten oder Getreide und Hülsenfrüchte enthalten auch unterschiedliche lösliche und unlösliche Ballaststoffe. Experimentiere hier ruhig und schau auch, welche für dich am besten verdaulich sind.

Oft kannst du mit kleinen Änderungen schon viel erreichen. Das startet beispielsweise schon bei der Auswahl des Mehls, Vollkornmehl enthält die dreifache Menge an Ballaststoffen:

  • 100 g Weißmehl = 4 g Ballaststoffe
  • 100 g Vollkornmehl = 12 g Ballaststoffe

Ein ballaststoffreicher Tag – so gehts:

Integriere ab heute zu jeder Mahlzeit bewusst mehr Ballaststoffe. Damit du direkt loslegen kannst, haben wir dir hier einen besonders ballaststoffreichen (und noch dazu super leckeren Tag) zusammengestellt. Damit kommst du auf satte 42 g Ballststoffe.

Frühstück mit 10 g Ballaststoffen: Detox Porridge mit Chicoree-Mandarine Topping

Mittagessen mit 15 g Ballaststoffen: Süßkartoffel-Kokos-Suppe mit Kurkuma

Abendessen mit 17 g Ballaststoffen: Kürbis Pfannkuchen mit Kräuterquark

Das schmeckt garantiert nicht nur dir, sondern auch deinen Darmbewohnern.

Wellness für deinen Darm

Mit dem Darm Set tust du deinem Darm täglich Gutes: Premium-Symbiotikum, dazu Bauch Gefühl Bitter-Tropfen aus 18 Kräutern & Gewürzen, geballte Vitalstoff-Power aus Energie und ein umfangreicher 64-seitiger Darm Guide.

Zum Shop
Darmkultur-Set

Andere spannende Themen

Magnesium bei Hitzewallungen
Magnesium bei Hitzewallungen

Die Häufigkeit der Hitzewallungen wurde durch Einahme von Magnesium reduziert - so eine kleine Studie der Virginia Commonwealth University.

Was hat die Ernährung mit der Menopause zu tun?
Was hat die Ernährung mit der Menopause zu tun?

Unser kleiner wissenschaftlicher Exkurs gibt einen groben Einblick, inwieweit Ernährung und Lebensstil (Stress, Schlaf, Bewegung) die Menopause beeinflussen.

Vitamin D in der Perimenopause
Vitamin D in der Perimenopause

Aufgrund der vielfältigen Wirkungen von Vitamin D auf Knochenstoffwechsel, Gehirn und Immunsystem – sollte jede Frau ab 40 auf genug Vitamin D achten.