Wechseljahre haben in der ayurvedischen Tradition schon immer einen hohen Stellenwert: Es ist die Zeit, in der die Frau von der Macherin zur Wissenden wird. Mit typgerechter Ernährung kannst du diesen Übergang positiv beeinflussen.
Ayurveda heißt „Wissen oder Wissenschaft vom Leben“ und umfasst ein Gesamtkonzept, bei dem es nicht darum geht, einzelne Symptome zu behandeln, sondern den Mensch als Ganzes wieder in seine eigene Balance zu bringen. Oder anders ausgedrückt: Symptome sind nur ein Zeichen dafür, dass die eigene Balance verlorengegangen ist.
Zentral ist die Lehre der drei Konstitutionstypen, der Doshas. Sie heissen Vata, Pitta und Kapha. Unser Aussehen, die Verdauung, gewisse typische Charakterzüge und Verhaltensweisen, aber auch unsere weiblichen Qualitäten wie Zyklus oder Libido sagen etwas darüber aus, welchem Typ wir zugeordnet sind. Und was unser Körper entsprechend braucht, um seine Mitte und sein Wohlbefinden zu wahren.
Jede von uns ist einzigartig. So, dass sich die Doshas bei uns natürlich nicht in Reinform, sondern in einer ganz individuellen Mischung präsentieren. Doch fast immer dominiert ein Typ, was sich spätestens dann deutlich zeigt, wenn uns Symptome das Leben schwer machen. Das Wissen über unseren Typ kann helfen, mit angepasster Ernährung und Veränderungen unseres Lebensstils den Tücken des hormonellen Wandels zu begegnen.
Kapha: Kapha-Typen zeichnen sich durch ihre ruhige, geerdete und loyale Art aus. Sie sind gerne für andere da und fühlen sich in der zweiten Reihe am wohlsten. Sie haben ein ausgezeichnetes Gedächtnis und erinnern sich an jede Kleinigkeit. In ihrem Alltag haben diese Typen gerne Routinen und es fällt ihnen leicht, diese aufrechtzuerhalten. Für Neues hingegen sind sie oft zu bequem. Sie haben häufig einen schweren Körperbau und neigen dazu, viel zu essen und zu schlafen. Regelmäßige Bewegung hingegen liegt ihnen nicht im Blut.
Pitta: Pitta-Typen sind ehrgeizig, arbeiten strukturiert und können sich gut konzentrieren. Sie sind praktisch veranlagt und logische Denker. Der feurige Pitta-Typ neigt aber auch zu Wutausbrüchen, besonders dann, wenn er hungrig ist. Es fällt ihm eher schwer, sich zu entspannen und er leidet häufig unter Einschlafproblemen. Der Körperbau ist mittelschwer, zum Teil athletisch. Die meisten Pittas bewegen sich gerne. Zu viel Wärme mögen sie nicht.
Vata: Vatas gelten als kreativ und enthusiastisch. Sie probieren gerne Neues aus und sind sehr aufgeschlossen. Sie sind aktiv, manchmal geradezu sprunghaft. Sie sind begeisterungsfähig, machen sich aber auch Sorgen und neigen zu Nervosität. Der Körperbau ist leicht, die Haut neigt zu Trockenheit und sie frieren schnell an Händen und Füßen. Häufig leiden sie unter Verdauungsbeschwerden und / oder Schlafstörungen.
Entsprechend unserer Doshas reagieren wir alle unterschiedlich auf hormonelle Umstellungen in der Lebensmitte. Und doch gibt es interessante Gemeinsamkeiten der weiblichen Entwicklung, die sich in der Betrachtung der drei großen Lebensphasen zeigen. Die Doshas finden sich nicht nur individuell bei jedem Typ, sondern auch in den verschiedenen menschlichen Lebensabschnitten:
Die Wechseljahre beschreiben also den Wandel zwischen der Pitta-und Vata-Lebensdekade. Es kommt zu einer Dosha-Verschiebung, häufig zu einem Vata-Überschuß. Je nach Dosha-Typ, unterschieden sich Symptome, denn jeder Übergang ist für den Organismus anspruchsvoll und muss individuell neu ausbalanciert werden.
Ein Ayurveda-Arzt wird immer zuerst die Grundkonstitution ermitteln. Neben dem Gespräch wird die Betrachtung der Zunge und die Pulsdiagnose eingesetzt. Im nächsten Schritt geht es darum zu klären, bei welchen Doshas ein Überschuß vorliegt, wo man also aus der Balance geraten ist. Darauf baut ein individueller Therapieplan auf. Doch auch ohne einen perfekt abgestimmten Plan, kann man sich selbst viel Gutes tun.
Vor und während der Wechseljahre hat die Kapha-Frau oft mit einer Gewichtszunahme zu kämpfen. Außerdem fühlt sie sich häufig antriebsschwach, müde und neigt zu Kopfschmerzen und Wassereinlagerungen. Auch Traurigkeit und Depressionen können Begleiterscheinungen sein. Es gilt, den Stoffwechsel wieder anzuregen. Neben Sport, Bewegung und neuen geistigen Herausforderungen solltest du gezielt auf deine Ernährung achten:
Pitta-Frauen kämpfen häufig mit Hitzewallungen. Weitere klassische Symptome sind Hautirritationen, Entzündungen, Reizbarkeit, Ungeduld und depressive Verstimmungen. Gerade zu Beginn der hormonellen Umstellung kommt es auch häufig zu starken, schmerzhaften Blutungen. Was du für dich tun kannst:
Da Frauen durch die Wechseljahre in die Vata-Phase eintreten, sollte dieser Balance besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Klassische Beschwerden eines Vata-Überschusses sind Schlafstörungen, Nervosität, innere Unruhe, Nervenleiden und Stimmungsschwankungen. Darüber hinaus trockene Haut und Schleimhäute, Rückenschmerzen und Gelenkbeschwerden. Das ist jetzt für dich wichtig:
Unabhängig von deiner individuellen Konstitution solltest du jetzt generell kleinere Portionen essen und lieber nochmal nachnehmen, wenn es nicht reicht. Sehr scharfe, salzige und saure Speisen vermeiden und lieber zu bitteren, herben und süßlichen Nahrungsmitteln greifen.
Wichtig ist auch eine ausreichende Kalzium-Zufuhr, z.B. über Nüsse, Petersilie, Rucola, Hülsenfrüchte. Über den Tag verteilt solltest du viel warmes Wasser oder Kräutertee trinken – wenn du unter starken Hitzewallungen leidest, dann besser lauwarme oder kühle Getränke.
Schlinge deine Ernährung nicht hektisch in dich rein. Gönn dir Ruhe beim Essen und belohne dich mit allem, was Ayurveda sonst noch zu bieten hat: Ölmassagen gegen trockene Haut, Ghee-Fußmassagen, um Hitzewallungen zu regulieren oder Yoga für mehr Dynamik oder Ruhe im Alltag. Das tut auch dann gut, wenn du der Typeneinteilung der indischen Tradition nichts abgewinnen kannst.
Ayurveda: (W)here is the evidence | D.B. Anantha Narayana, Journal of Ayurveda and Integrative Medicine, 2021, S. 408-411 | |
Bridging Ayurveda with evidence-based scientific approaches in medicine | Bhushan Patwardhan, EPMA J. 2014 | |
Ayurveda-Medizin: kaya-cikitsa - Therapiekonzepte für innere Erkrankungen | Shive Narain Gupta, Georg Thieme Verlag, New York / Stuttgart, 2019. 3. Auflage |
Unsere komprimierten Ernährungs-Tipps bilden den Rahmen für eine ausgewogene Ernährung und legen die Basis für ein gutes Körpergefühl mit genug Kraft und Energie für den Alltag.
Die Atmung ist ein äußerst wirksames Werkzeuge, wenn es darum geht, Stress, Panik und Gefühle zu managen. Besonders ab der Lebensmitte kann das hilfreich sein: Nicht so leicht ausrasten, effektiver Stress abbauen, besser mit Angst- und Panikattacken umgehen. Mit dieser Atemtechnik klappt’s.
Adaptogene, Tiefen-Atmung, Yoga, Self-Care und Meditation – unsere 5 Top Tipps für den besseren Umgang mit Stress in den Wechseljahren.