Wenn die Schilddrüse auf Sparflamme läuft, steigen die Kilos oft stetig – und lassen sich auch kaum noch vertreiben. Diese 5 Schritte unterstützen dich beim Abnehmen trotz Schilddrüsenunterfunktion.
Die Schilddrüse ist klein, kann aber große Veränderungen im Körper verursachen. Denn als Hormondrüse beeinflusst sie über die Ausschüttung der Hormone T4 und T3 viele Körperfunktionen.
Diese Schilddrüsenhormone wirken in unserem Körper wie eine Art Gaspedal. Sie regeln die perfekte Geschwindigkeit, Taktung oder Stärke von vielen Prozessen. Doch nicht immer ist dieses Gaspedal richtig justiert: Bei einem zu viel an Hormonen (Hyperthyreose oder auch Schilddrüsenüberfunktion) laufen Körper und Psyche „übertourig“, bei zu wenig Hormonen (Hypothyreose oder auch Schilddrüsenunterfunktion) entsprechend „untertourig“.
In der Lebensmitte, also genau während der Wechseljahre, treten bei Frauen Unterfunktionen der Schilddrüse besonders häufig auf. Die Symptome sind den Merkmalen der Wechseljahre, vor allen denen einer Östrogendominanz, sehr ähnlich und werden häufig verwechselt. Du willst mehr darüber wissen? Dann ließ unseren Guide Schilddrüse und die Wechseljahre
Wenn dein Körper nun aufgrund einer Schilddrüsenunterfunktion nicht genügend Hormone produziert, läuft er nicht nur untertourig, es kommt häufig auch zu einer Gewichtszunahme. Noch sind nicht alle Zusammenhänge zwischen Schilddrüse und Gewicht abschließend geklärt. Doch einige Gründe liegen auf der Hand:
All diese Prozesse potenzieren sich gegenseitig. Nimmst du dann weiter zu, reichen die knapper gewordenen Schilddrüsenhormone noch weniger und eine Abwärtsspirale des Zunehmens kann beginnen.
Was tun, damit du einen Ausweg aus diesem Teufelskreis findest oder gar nicht erst zu tief reinrutschst? Diese 5 Schritte unterstützen dich auf deinem Weg.
Wenn du eine Schilddrüsenunterfunktion vermutest, ist der Gang zum Arzt Pflicht. Über eine Blutuntersuchung wird dort dein TSH- Wert, dein T3 und T4 Wert – optimalerweise als freie Hormone fT3 und fT4 – bestimmt. Denn nur die freien Hormone stehen deinem Körper auch wirklich zur Verfügung.
Bei Verdacht auf Hashimoto-Thyreoiditis solltest du zusätzlich die Autoantikörper bestimmen lassen. Eine Ultraschalluntersuchung ist ebenfalls unabdingbar. Denn mithilfe dieser Sonografie kann die Ärztin Lage, Form, Struktur und Größe der Schilddrüse beurteilen. Dadurch können auch Rückschlüsse auf die Funktionstüchtigkeit der Schilddrüse gezogen werden.
Doch bitte denke ganzheitlich: Gibt es noch weitere Gründe, die die Gewichtszunahme verursachen können? Und was in deinem Leben kann – abgesehen von unbeeinflussbaren Krankheiten – zur Unterfunktion geführt haben? Besonders Dauerstress kann über diverse Wege eine Fehlfunktion der Schilddrüse begünstigen.
Gibt es eine Ursache – wie den bereits erwähnten Stress –, die du selbst beeinflussen kannst, gilt es immer, diese zuerst zu beheben.
Daneben gilt: aus medizinischer Sicht ist bei einer schweren Unterfunktion die Einnahme von L-Thyroxin, einem künstlichen Schilddrüsenmedikament, fast unumgänglich. Dadurch lassen sich die Hormonwerte wieder normalisieren und der Stoffwechsel „beschleunigen“.
Eine gute Therapie versetzt Betroffene also überhaupt erst wirklich in die Lage, wieder Gewicht zu verlieren. Vereinbare mit deiner Ärztin einen Behandlungsplan. Es dauert häufig ein wenig, bis die richtige Dosierung gefunden wird und die Symptome zurückgehen.
Ganz wichtig: Schilddrüsenmedikamente sind keine Diät-Medikamente und sollten nur so viel wie nötig und so niedrig wie möglich dosiert werden. Höhere Dosierungen nur um Abzunehmen sind fatal, da du neben dem Körperfett auch wichtiges Muskeleiweiß verlierst und andere Stoffwechselstörungen zu erwarten sind.
Pendeln sich die Schilddrüsenwerte langsam im Normalbereich ein, funktioniert Abnehmen und Zunehmen in der Regel wieder wie bei anderen Menschen auch. Doch das ist mit zunehmendem Alter auch bei intakter Schilddrüse nicht gerade einfach.
Also habe Geduld und lasse dich nicht von Radikal-Diäten oder kurzfristigen Trends verführen, die eine Gewichtsabnahme in kürzester Zeit verheißen. Diese beeinflussen deine Schilddrüsenfunktion negativ, verringern dein Energielevel zusätzlich und führen zum klassischen Jojo-Effekt. Änderungen im Lebensstil und eine gezielte gesunde Ernährung führen dich langsam, aber nachhaltig zum Ziel. Unser Figurzeit Programm kann dich auf diesem Weg begleiten.
Es gibt keine Spezial-Ernährung, die deine Schilddrüsenunterfunktion pauschal beseitigen kann. Orientierst du dich aber an unseren Simple 7 Konzept, versorgst du deinen Körper mit allem, was er braucht – und „animierst“ damit gleichzeitig deine Schilddrüse zur optimalen Funktion. Du möchtest noch ein paar Spezial-Tipps? Dann achte gezielt auf:
Bei einer akuten unbehandelten Schilddrüsenerkrankung sollte auf starke sportliche Aktivitäten verzichtet werden, da diese Belastung das Herz-Kreislauf-System überfordern könnte.
Schilddrüsenpatientinnen, die beschwerdefrei sind und bei denen die Schilddrüsenwerte im Normalbereich liegen, können ohne Probleme Sport treiben. Gerade um den Stoffwechsel wieder in Gang zu bringen und die Kilos wieder von den Hüften zu bekommen, ist Sport ein absolutes Muss.
Gezielter Muskelaufbau erhöht deinen Grundumsatz, HIIT ist das perfekte Fatburner-Workout und Joggen hilft, deine Cholesterinwerte in den Griff zu bekommen und dein Herz-Kreislauf-System zu stärken.
American Thyrod Association. | ||
American Association of Clinical Endocrinology (AACE) | ||
American Association of Clinical Endocrinology (AACE) | ||
The Relationship Between Thyroid Hormones, Metabolism, and Weight. | Mary Shomon. November 11, 2022 | |
Diabetes Hits Women Hard at Menopause: Beat It Back | NAMS - North American Menopause Society | |
Hypothyroidism and obesity. An intriguing link | Indian Journal of Endocrinology and Metabolism 20(4):p 554-557, Jul–Aug 2016. | DOI: 10.4103/2230-8210.183454 |
Die Schilddrüse ist ein kleines Organ in Form eines Schmetterlings. Als eine Ecke des hormonellen Dreiecks, spielt sie eine wichtige Rolle in den Wechseljahren.
Was ist überhaupt Hashimoto? Wo kommt es her und was passiert im Körper? Und vor allem: Was kann ich neben der Einnahme von Schilddrüsenmedikamenten tun, um meine Schilddrüse zu unterstützen?
In den Wechseljahren verändern sich Gewicht und Fettverteilung des Körpers. Warum nimmt man ab der Perimenopause gerade am Bauch zu?