Warum Blasenentzündungen in den Wechseljahren mehr werden können
Die Blase ist eines der Organe, das Frauen öfter nervt. So auch in den Wechseljahren. Blasenentzündungen können in dieser Phase sogar mehr werden und verstärkt auftreten.
Vor allem Brennen beim Wasser lassen
Ständiger Drang, auf Toilette gehen zu müssen
Urin riecht streng und hat eine trübe Farbe, eventuell Blut im Urin
Blasenentzündungen treten vermehrt in der Späten Peri-Menopause und der Post-Menopause auf. Einhergehend mit sinkendem Östrogen Hormonspiegel.
50-70 % haben mindestens einmal im Leben eine Blasenentzündung
Über die Hälfte der Frauen haben mindestens einmal im Leben eine Blasenentzündung (UK Saarland)
Die Mehrheit der Frauen durchlebt in ihrem Leben ein oder mehrere Blasenentzündungen (Zystitis). Verursacht werden diese meist durch E-Coli Bakterien. Häufig wiederkehrende Blasenentzündungen sind während Peri- und Post-Menopause durchaus weit verbreitet. Ihre Ursache liegen in den Veränderungen von Vaginal-Gewebe und Vaginal-Flora oder in anatomischen Problemen.
Das Sinken des Östrogenspiegels während der Wechseljahre kann die Harnwege beeinträchtigen: Sinkt das Östrogen, verändern sich Vaginalwand und Harnröhre, was die Anfälligkeit für Harnwegsinfektionen erhöht.
Unsere Informationen basieren auf Studien und Wissenschaft. Und falls du selbst mal genauer nachschauen willst, sind hier unsere relevantesten Quellen.
Schwitzen in den Wechseljahren: Wenn der Thermostat am Rad dreht.
Warum Blasenentzündungen in den Wechseljahren mehr werden können.
Warum nehmen wir ausgerechnet jetzt zu? Was passiert im Körper? Und was kann ich gegen die Gewichtszunahme tun?
Die XbyX Guides dienen nur Informations- und Diskussionszwecken. Sie stellen keine Diagnose dar, enthalten keine medizinischen Ratschläge und ersetzen nicht den Rat eines qualifizierten Arztes. Konsultiere deinen Arzt bevor du Bewegungs- oder Essverhalten änderst. Die Verbreitung und Vervielfältigung der XbyX Guides bedarf der Angabe und des Verlinkens der Quelle.